Das Brustbild von Johanna Staude ist eines der letzten Frauenporträts im Oeuvre des Wiener Secessions*-Künstlers Gustav Klimt. Klimt fertigte dieses Porträt 1917-18 an.
* Die Wiener Secession ist vergleichbar mit dem französischen Jugendstil und dem deutschen Jugendstil.
Die Frau Johanna Staude wurde 1883 als Johanna Widlicka in Wien geboren. Sie muss also etwa 34 Jahre hier gewesen sein. Während des Ersten Weltkriegs war sie mit Franz Staude verheiratet. Wer sie war oder was sie beruflich machte, ist nicht ganz klar, aber es scheint eine sehr modische Frau zu sein, angesichts des Kurzhaarschnitts und der Bluse aus einem Stoff der Wiener Werkstätte. Der Stoff mit blauen Blättern wurde von der Kunstgewerbestudentin und Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte Martha Alber entworfen. Die Farben kontrastieren enorm mit dem rot-orangenen Hintergrund, vor dem Johanna platziert ist. Was auch sofort auffällt, ist die schwarze Federboa um ihren Hals. Diese Boa lenkt sofort die Aufmerksamkeit auf ihr Gesicht, das unter anderem durch ihre dunklen Haare von einem großen Hell-Dunkel-Kontrast umrahmt wird.
Johanna Staude stand laut eigener Aussage nicht nur für Gustav Klimt Modell. Der Wiener stand auch für einen weiteren sehr bekannten Künstler Modell: Egon Schiele.
Das Porträt strahlt durch eine sehr ruhige Komposition gerade für Gustav Klimt Ruhe aus. Auch wenn in der Kleidung der Frau allerlei passiert, ist die Komposition eine zentrale Komposition, die sich von oben nach unten erstreckt. Und das auf einer ziemlich geraden Linie. Ihr Gesicht ist ziemlich statisch und nur mit einem sehr kleinen, fast unsichtbaren Nicken über ihrem Körper. Und das sind wir anders gewohnt als Gustav Klimt. In „Der Kuss“ sieht man zum Beispiel, dass sich die Körper in völlig seltsame Richtungen biegen. Manchmal ist Knacken die bessere Wortwahl.
Die Bemalung ist wunderbar polychrom mit Farben wie Rot, Orange, Blau und Lila, Schwarz und Beige.
Das Gemälde wurde digital zu einem kraftvollen, zeitgenössischen Bild „poliert“. Das Original dieser Arbeit ist digital unter https://sammlung.belvedere.at/objects/4302/johanna-staude , Inventarnummer 5551 zu finden und kann im Museum Belvedere in Wien eingesehen werden.
MadameRuiz erstellt Tuscheporträts von Menschen und Tieren.
"Leute, die mich nicht gut kennen, fragen mich manchmal nach dem Ursprung meines Namens. Nun, es ist so... 1985 wurde ich als Miriam Groenen geboren. Dreißig Jahre lang trug ich diesen Namen. Im Jahr 2015 heiratete ich meinen Mann (natürlich) und..
Mehr…
Sehr gute Qualität zu einem sehr fairen Preis
Die Lieferung ging sehr schnell und reibungslos. Leider hatte das Bild einen Knick in der Fläche. Ich habe dann Bilder gemacht, und eine Mail geschrieben. Dann war ich völlig begeistert! Es gab sofort einen persönlichen Anruf mit einem Tip und der Bitte um Rückmeldung, ob es geklappt hat. Leider klappte es nur bedingt, aber das Bild wurde sofort ausgetauscht. Ich kann diese Firma und den Service i
Super Service und schnelle Lieferung. Zwar wirklich nicht billig aber die Qualität ist genial
Qualität stimmt und Lieferung ist perfekt gelaufen .
gute Qualität, schnelle Lieferung
Ware wurde trotz Corona zügig geliefert und war toll verpackt.
Sehr schöner Leinwanddruck. Erfreuliche Abwicklung. Ich sage danke.
..schnelle Lieferung, unversehrt angekommen, gute Qualitätt
Gut
Schnelle Bearbeitung der Bestellung. Perfekt
Qualität vom Druck super. Kann ich nur empfehlen
Das Bild wirkt super an der Wand,schade das bei meiner Größe 110 x 70 cm, noch kein Alurahmen rückseitig angebracht ist,dadurch wäre das Bild noch etwas steifer. Ansonsten sehr zufrieden.