Nach Bestelleingang fertigen wir mit Hilfe deiner Bilddateien Wandbilder nach Kundenwunsch an. Große Wandbild-Formate sind besonders beliebt. Nicht selten bestellen Kunden sogar wandfüllende Tapeten. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Bilddateien in bestmöglicher Qualität zur Verfügung stellst.
Wir fertigen Reproduktionen deiner Bilddateien in hoher handwerklicher Qualität an. Unsere Druck- und Verarbeitungsqualität erhält regelmäßig sehr gute Kundenbewertungen. Wenn nach der Qualitätsprüfung vor dem Druck eine Bestellung storniert werden muss, weil zugrundeliegende Bilddatei nicht geeignet ist, dann ist es für alle Beteiligten enttäuschend. Kurzum: Die Qualität deiner Bilddateien ist richtungsweisend für deinen Verkaufserfolg.
Der Idealfall: Du hast deine Fotos im RAW-Format im Micro-Four-Thirds-Standard oder einer Spiegelreflexkamera in maximaler Auflösung und niedriger ISO aufgenommen. Mit einem RAW-Konverter hast du die beste Schärfe bei minimalem Rauschen herausgeholt. Kein Bildrauschen oder Chromatische Aberration (Abbildungsfehler).
Fotografiere mit einer System- (Micro 4/3) oder Spiegelreflexkamera.
Digitale Fotos von System- oder Spiegelreflexkameras sind für den Upload bei Art Heroes sehr gut geeignet. Dagegen erfüllen Fotos, die mit einer Kompaktkamera, Action-Cam (GoPro etc.), Drohne oder einem Smartphone aufgenommen wurden, die Mindestanforderungen in der Regel nicht. Die Sensoren dieser Kameras sind meist zu klein und speichern nicht genügend Details.
Fotografiere im RAW-Format
Das RAW-Format speichert alle vom Bildsensor erfassten Daten. Damit hältst du dir alle Optionen für eine digitale und verlustfreie Nachbearbeitung offen. Sogar aus unter - oder überbelichteten Bildbereichen lassen sich alle Details gewinnen und nachbearbeiten, die im JPEG-Format längst futsch wären. Dank feinerer Farbabstufung, mehr Helligkeit und vieler weiterer Vorteile holst du mit dem RAW-Format die optimale Qualität aus deinen Fotos heraus.
Fotografiere mit niedriger ISO
Mit steigendem ISO-Wert verringert sich die Bildqualität merklich. Heisst, weniger Details und mehr Bildrauschen. Überprüfe deine Dateien und entferne Bildrauschen so gut als möglich!
RAW-Konverter
Zur Verwaltung und Bearbeitung von Bilddateien im RAW-Format empfehlen wir Programme wie Lightroom, Camera RAW oder Photoshop Elements.
Seitenverhältnis nachträglich anpassen
Falls du das Seitenverhältnis nachträglich ändern möchtest, arbeite bitte mit gängigen, standardisierten Bildformaten (1:1, 2:1, 3:2, 4:3, etc). Die zugeschnittene Bilddatei muss die Anforderungen an die Mindestgröße bzw. Auflösung erfüllen (16 Megapixel).
Behalte das Histogramm im Blick!
Mit dem Histogramm (Verteilung der Helligkeit) erhältst du wichtige Informationen zur Belichtung, schon während du fotografierst oder später bei der Nachbearbeitung. Mehr erfahren.
Bildrauschen vermeiden
Bildrauschen (Noise) kann durch einen zu kleinen Sensor in der Kamera oder eine zu hohe ISO-Empfindlichkeit begünstigt werden. Je niedrigerer die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Bildrauschen.
Chromatische Aberrationen erkennen und entfernen
Chromatische Aberrationen erkennst du an grünen, lila- oder rosafarbenen Umrissen von Objekten, sobald du in dein Foto hinein zoomst. Diese Verfärbungen lassen sich leicht mittels Post-Processing entfernen. Mehr erfahren.
Beurteile die Qualität deiner Bilder bei 100% Zoom
Manche Schritte der Bildbearbeitung verursachen Rauschen oder Körnigkeit. Vergrößere dein Foto bitte nach jedem Bearbeitungsschritt auf 100% und überprüfe alle Details.
Bilddateien nicht größer (oder kleiner) rechnen
Wenn eine Bilddatei zu wenige Pixel hat, macht es keinen Sinn, sie größer zu rechnen. Die Bildqualität verbessert sich dadurch nicht! Entscheidend ist die Anzahl der Original-Pixel. Rechne die Bildgröße am besten niemals um – weder größer noch kleiner. Mit jeder Neuberechnung verringert sich die Qualität deines Fotos.
Die Größe des Sensors muss über Four Thirds liegen:
Wir haben verschiedene Faktoren sorgfältig geprüft und uns dafür entschieden, eine minimale Sensor-Größe ab Four Thirds zu akzeptieren. Darunter ist das Rauschen und die Armut an Bilddetails oft einfach zu groß.
Das RAW-Format speichert alle vom Bildsensor erfassten Daten. Damit hältst du dir alle Optionen für eine digitale und verlustfreie Nachbearbeitung offen. Sogar aus unter - oder überbelichteten Bildbereichen lassen sich alle Details gewinnen und nachbearbeiten, die im JPEG-Format längst futsch wären. Dank feinerer Farbabstufung, mehr Helligkeit und vieler weiterer Vorteile holst du mit dem RAW-Format die optimale Qualität aus deinen Fotos heraus.
Zur Verwaltung und Bearbeitung von Bilddateien im RAW-Format empfehlen wir Programme wie Lightroom, Camera RAW oder Photoshop Elements.
Bilder hochladen – letzter Check
Bevor du nun neue Bilder hochlädst, stelle dir abschließend folgende Fragen:
Versuche die Qualität deiner Bilder selber zu reflektieren und dich in die Perspektive eines potentiellen Kunden hineinzuversetzen. Kunden lieben einzigartige Bilder – zeitlos und ausdrucksstark.
Nach Bestelleingang fertigen wir mit Hilfe deiner Bilddateien alle Wandbilder-Typen nach Kundenwunsch an. Besonders große Formate sind beliebt. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Bilddateien in bestmöglicher Qualität hochlädst.
Checkliste Bilddateien:
Wir fertigen hochwertige Reproduktionen deiner Bilder in sehr handwerklicher Qualität an. Unsere Druck- und Verarbeitungsqualität erhält regelmäßig “sehr gute” Bewertungen. Die Qualität deiner Bilddateien ist richtungsweisend für deinen Verkaufserfolg.
Wenn du malst, zeichnest oder Collagen erstellt, kannst du das Ergebnis deiner kreativen Arbeit digitalisieren und ebenso als qualitativ hochwertige Bilddatei hochladen. Wir unterscheiden zwischen:
Mit steigendem ISO-Wert verringert sich meist die Bildqualität. Das heißt, weniger Details und mehr Bildrauschen. Überprüfe deine Dateien und entferne Bildrauschen, nachdem du die Bilddatei im RAW-Konverter importiert hast.
Rauschen is als Körnigkeit auf dem gesamten Bild zu sehen, sobald es am Bildschirm stark vergrößert wird. Im Onlineshop sieht der Kunde trotz Zoom-Funktion ein deutlich kleineres Vorschaubild, auf dem er Rauschen nicht erkennen kann.
Kunden erwarten den Druck auf Leinwand, Poster, Alu-Dibond, Acrylglas oder gar auf großer Fototapete natürlich ohne Bildrauschen und Körnigkeit.
Chromatische Aberrationen erkennst du an grünen, lila- oder rosafarbenen Umrissen von Objekten, sobald du in dein Foto hinein zoomst. Diese Verfärbungen lassen sich leicht mittels Post-Processing entfernen.
Wir bevorzugen gängige Seitenverhältnisse (z. B. 3:2, 4:3, 2:1, 3:1, 1:1 usw.). Bitte achte darauf, dass deine Bilddatei auch nach dem Zuschnitt auf ein neues Seitenverhältnis eine Mindestauflösung von 12 Megapixel hat.
Behalte das Histogramm im Blick!
Mit dem Histogramm (Verteilung der Helligkeit) erhältst du wichtige Informationen zur Belichtung, schon während du fotografierst oder später bei der Nachbearbeitung.
Kunden mögen keine Signaturen, Logos, Wasserzeichen oder Copyright-Schriftzüge auf Fotos. Bitte entferne dies vor dem Hochladen.
Bei Malerei, Collagen oder digitaler Kunst sehen wir das anders, dann dürfen Signaturen gern zum Gesamtwerk gehören und müssen nicht entfernt werden.
Nein, weiße Ränder in der Bilddatei sind nicht erlaubt. Nicht alle angebotenen Wandbilder-Typen sind mit einem weißen Rand kompatibel.
Wir arbeiten in unserem Shop nach dem Prinzip "What you see is what you get". Der Kunde kann also davon ausgehen, dass die Druckfarben so groß wie möglich mit den dargestellten Farben übereinstimmen.
Wir arbeiten mit kalibrierten Bildschirmen. Dadurch stellen wir sicher, dass Druckbild und die Originalfarben in der Bilddatei übereinstimmen. Wir bereiten deine Bilddatei unter Berücksichtigung von materialspezifischen Eigenschaften für den Druck vor.
Es ist wichtig, dass deine Bilddatei ein ICC-Farbprofil (sRBG or Adobe RGB) enthält, da wir sonst Annahmen treffen müssen.
Bilder hochladen – letzter Check
Bevor du nun neue Bilder hochlädst, stelle dir abschließend folgende Fragen:
Versuche die Qualität deiner Bilder selber zu reflektieren und dich in die Perspektive eines potentiellen Kunden hineinzuversetzen. Kunden lieben einzigartige Bilder – zeitlos und ausdrucksstark.
Der DPI-Wert ist für die Beurteilung der Bildqualität ziemlich egal.
DPI (oder PPI) beschreibt, wie eine bestimmte Anzahl Pixel auf einer Fläche dargestellt wird. Eine Datei kann 300 DPI haben auf einer Fläche von 2x3 Zentimetern. Die Anzahl der Pixel ist dann so gering, dass man mit der Bilddatei vielleicht eine Briefmarke aber kein Wandbild in der Größe von zwei Quadratmetern bedrucken kann.
Behalte die Dateigröße beim Exportieren bei! Bitte reduziere die Bildgröße nicht, aber erhöhe sie auch nicht künstlich! Wenn du ein Bild vergrößerst, vermindert sich die Qualität deutlich!
Falls dein Bild in einem sehr großen Format bestellt wird, können wir intern auf eigene Photoshop Plugins zurückgreifen und deinen Bilddatei vor dem Druck auftragsgerecht optimieren
Nochmal: Wenn eine Bilddatei zu wenige Pixel hat, macht es keinen Sinn, sie größer zu rechnen. Die Bildqualität verbessert sich dadurch nicht! Entscheidend ist die Anzahl der Original-Pixel. Rechne die Bildgröße am besten niemals um – weder größer noch kleiner. Mit jeder Neuberechnung verringert sich die Qualität deines Fotos.
Bitte verzichte darauf, ein und dasselbe Foto in 5 verschiedenen Varianten hochzuladen! Wir möchten das Angebot für unsere Kunden so attraktiv als möglich gestalten. Dubletten sind für den Kunden ermüdend bzw. machen sie die Entscheidung führ den Kunden auch nicht leichter.
Kunden können sich mit Sonderwünschen wie Schwarzweiß, Sepia, oder abweichendes Format, direkt an unseren Kundenservice wenden.
Leider kannst du Bilddateien, welche unsere technischen und sonstigen Anforderungen nicht erfüllen, weder in deinem Shop noch auf deinem Künstlerprofil zum Verkauf anbieten. So schön das Werk zur Bilddatei auch sein mag, wenn es bestellt würde, könnten wir daraus kein Wandbild anfertigen und müssten den Kunden enttäuschen.
Bitte bewahre die Ursprungsdatei zu jedem Bild immer auf – bei einem Foto ist das die RAW-Datei und bei Digitaler Kunst die Vektordatei. Oft fragen Kunden nach speziellen Bildanpassungen, die wir in Absprache mit dem Fotografen oder Künstler gern ermöglichen. Dazu benötigen wir von dir das Original.
Ja, das ist möglich. TIFFs mit einer Dateigröße von mehr als 200 MB sollten vorher allerdings lieber als JPEG umgewandelt werden. Bitte speichere JPEGs immer in der höchstmöglichen Qualität!
Überprüfen die Qualität deiner Bilddateien bei 100%-Ansicht
Manche Schritte der Bildbearbeitung verursachen Rauschen oder Körnigkeit. Vor allem künstliches Größerrechnen von Dateien führt meist zu höherem Bildrauschen. Betrachte jeden Arbeitsschritt in Photoshop bei einer Ansichtsgröße von 100%. So erkennst Du Unschärfe, Bildrauschen oder andere Bildfehler frühzeitig.
Neben der Qualität deiner Bilder gibt es viel technische Spezifikationen, die Bilddateien beim Upload erfüllen müssen. Falls unser Upload-Filter technische Fehler erkennt, erhältst du sofort Feedback.
Unsere Anforderungen basieren auf langjährigen Erfahrungen und dem Feedback unserer Kunden. Wir versprechen Kunden hohe Druckqualität. Das gilt auch für sehr große Bilder auf Leinwand, Alu-Dibond oder Acrylglas.
Es ist deshalb sehr wichtig, dass du Bilder in höchster Qualität fotografierst, bearbeitest und exportierst. Das gilt auch für das Digitalisieren von Malerei, Collagen oder anderen Originalen.
Hinweis: Viele Pixel führen nicht zu besserer Qualität! Entscheidend ist die Anzahl der Original-Pixel. Das heisst, die Qualität der Aufnahme ist ausschlaggebend. Wenn eine Bilddatei zu wenige Pixel hat, macht es keinen Sinn, sie größer zu rechnen.
Technische Spezifikationen:
Außerdem wichtig:
Die Größe des Sensors muss über Four Thirds liegen:
Wir haben verschiedene Faktoren sorgfältig geprüft und uns dafür entschieden, eine minimale Sensor-Größe ab Four Thirds zu akzeptieren. Darunter ist das Rauschen und die Armut an Bilddetails oft einfach zu groß.
Digitale Fotos von System- oder Spiegelreflexkameras sind für den Upload bei Art Heroes sehr gut geeignet. Dagegen erfüllen Fotos, die mit einer Kompaktkamera, Action-Cam (GoPro etc.), Drohne oder einem Smartphone aufgenommen wurden, die Mindestanforderungen in der Regel nicht. Die Sensoren dieser Kameras sind meist zu klein und speichern nicht genügend Details.
Wir unterscheiden Kameras anhand der Größe des Sensors. Fast alle Drohnen haben sehr kleine Sensoren und liefern deshalb Bilder mit deutlich weniger Details. Da in der Regel großer Bilder drucken, sind Details sehr wichtig!
Obwohl wir Drohnenfotos sehr cool finden, ist unsere Erfahrung, dass 90% der Drohnenfotos noch nicht gut genug für große Druckfromate sind.
Obwohl diese Kameramodell sehr gute Funktionen hat, fällt die Sony RX100 in die Kategorie der Kompaktkameras.
Der verbaute Sensor in dieser Kamera ist der Exmor RS CMOS-Sensor Typ 1.0 (13,2 mm x 8,8 mm).
Wir empfehlen Systemkameras (Micro 4/3) oder Spiegelreflexkameras.
Leider kannst du Bilddateien, welche unsere technischen und sonstigen Anforderungen nicht erfüllen, weder in deinem Shop noch auf deinem Künstlerprofil zum Verkauf anbieten. So schön das Werk zur Bilddatei auch sein mag, wenn es bestellt würde, könnten wir daraus kein Wandbild anfertigen und müssten den Kunden enttäuschen.
Bitte verzichte darauf, ein und dasselbe Foto in 5 verschiedenen Varianten hochzuladen! Wir möchten das Angebot für unsere Kunden so attraktiv als möglich gestalten. Dubletten sind für den Kunden ermüdend bzw. machen sie die Entscheidung führ den Kunden auch nicht leichter.
Kunden können sich mit Sonderwünschen wie Schwarzweiß, Sepia, oder abweichendes Format, direkt an unseren Kundenservice wenden.
Fotografiere oder scanne deine nicht-digitalen Werke in höchster Auflösung und Qualität. Bitte stelle die digitalisierten Bilder entsprechend frei, so dass ausschließlich dein Werk (ohne Ränder) in der Bilddatei zu sehen ist.
Scannen oder fotografieren
Für das Einscannen von nicht-digitalen Arbeiten wie Malerei oder Collagen empfehlen wir dir die Zusammenarbeit mit einem lokalen Anbieter in deiner Nähe. Spezialisten wie Fotogeschäfte, Druckereien oder einfache Copy Shops haben meist professionelle Scanner und erzielen damit sehr gute Ergebnisse.
Du kannst dein Werk genauso gut mit einer hochwertigen System- oder Spiegelreflexkamera abfotografieren (lassen). Beim fotografieren von Malerei entscheiden Fotoausrüstung und Lichtverhältnisse (viel Licht, kein Blitz bzw. nur indirektes Blitzen) über die Qualität des Ergebnisses. Aufnahmen sollten im RAW-Format gespeichert und nachbearbeitet werden.
Bilder freistellen
Ob gescannt oder fotografiert, digitalisierte Bilder sollten selbstverständlich gewissenhaft und randfrei zugeschnitten werden. Schneide so wenig als möglich vom Original weg und erhalte die Seitenproportionen (z. B. 1: 1, 2: 1, 3: 2, 4: 3 usw.).
Farben bearbeiten
Nach der Digitalisierung können die Farben von deinem Originalwerk abweichen. Für das vollkommene Ergebnis musst du Farbtöne und Sättigung in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop etwas nachjustieren und abgleichen.
Fotografiere oder scanne deine nicht-digitalen Werke in höchster Auflösung und Qualität. Bitte stelle die digitalisierten Bilder entsprechend frei, so dass ausschließlich dein Werk (ohne Ränder) in der Bilddatei zu sehen ist.
A. Scannen oder fotografieren
Für das Einscannen von nicht-digitalen Arbeiten wie Malerei oder Collagen empfehlen wir dir die Zusammenarbeit mit einem lokalen Anbieter in deiner Nähe. Spezialisten wie Fotogeschäfte, Druckereien oder einfache Copy Shops haben meist professionelle Scanner und erzielen damit sehr gute Ergebnisse.
Du kannst dein Werk genauso gut mit einer hochwertigen System- oder Spiegelreflexkamera abfotografieren (lassen). Beim fotografieren von Malerei entscheiden Fotoausrüstung und Lichtverhältnisse (viel Licht, kein Blitz bzw. nur indirektes Blitzen) über die Qualität des Ergebnisses. Aufnahmen sollten im RAW-Format gespeichert und nachbearbeitet werden.
B. Bilder freistellen
Ob gescannt oder fotografiert, digitalisierte Bilder sollten selbstverständlich gewissenhaft und randfrei zugeschnitten werden. Schneide so wenig als möglich vom Original weg und erhalte die Seitenproportionen (z. B. 1: 1, 2: 1, 3: 2, 4: 3 usw.).
C. Farben bearbeiten
Nach der Digitalisierung können die Farben von deinem Originalwerk abweichen. Für das vollkommene Ergebnis musst du Farbtöne und Sättigung in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop etwas nachjustieren und abgleichen.
Leider kannst du Bilddateien, welche unsere technischen und sonstigen Anforderungen nicht erfüllen, weder in deinem Shop noch auf deinem Künstlerprofil zum Verkauf anbieten. So schön das Werk zur Bilddatei auch sein mag, wenn es bestellt würde, könnten wir daraus kein Wandbild anfertigen und müssten den Kunden enttäuschen.
Konvertiere deine Vektorgrafik in ein JPEG mit hoher Auflösung! Mindestauflösung: 12 Megapixel an (bei quadratischen Bildern sind das ca. 3500 x 3500 Pixel, oder beim 3:2-Format 4000 x 3000. Größer als 12 Megapixel ist immer möglich!
Leider kannst du Bilddateien, welche unsere technischen und sonstigen Anforderungen nicht erfüllen, weder in deinem Shop noch auf deinem Künstlerprofil zum Verkauf anbieten. So schön das Werk zur Bilddatei auch sein mag, wenn es bestellt würde, könnten wir daraus kein Wandbild anfertigen und müssten den Kunden enttäuschen.
1: Es kann immer nur ein Bild das Schönste sein. Sei selbstkritisch mit deinen Bildern und wähle nur das allerbeste aus!
2: Bearbeite deine Bilddateien und wähle zur Kontrolle die 100%-Ansicht. So entdeckst du plötzlich ungewollte Bildpunkte, z.B. einen Vogel weit im Hintergrund, der aber nur noch als schwarzer Punkt zu sehen ist. Dieser Punkt muss entfernt werden.
3: Vergleiche deine Fotos mit Arbeiten von Stockfoto-Plattformen.
Hier tummeln sich viele Fotografen, die ungeheuren Aufwand in ihre Fotos stecken. Wenn hier ein Foto für den Suchbegriff “Blaubeere” ganz vorne erscheint, dann ist die Blaubeere auch gestochen scharf, in satten Farben und bildfüllend inszeniert.
4: Der beste Tipp zum Schluss: Niemals aufgeben!
Du wirst mit der Zeit immer besser. Mit jedem neuen Foto lernst du dazu. Hole dir ehrliches Feedback ein und vergleiche deine Bilder mit denen von Fotografen oder Künstlern, die schon viel Geld mit ihren Arbeiten verdienen.
Melde dich in unserem Forum an und stell deine Frage! Unter Tausenden von Künstlern gibt es immer jemanden, der die Antwort weiß.