
So verliebt wie Marten und Oopjen
Die Geschichte des Paares
Am 30. März 1853 - vor genau 170 Jahren - wurde der Künstler Vincent van Gogh im Brabanter Dorf Zundert geboren. Van Gogh ist weltweit bekannt für seine Meisterwerke wie die Mandelblüte, die Sternennacht und das Schlafzimmer. In diesem Beitrag tauchen wir ein in das Leben des leidenschaftlichen Malers des 19. Jahrhunderts, Vincent Willem van Gogh, ein.
Vincent van Gogh ist weltweit bekannt für seinen großen Einfluss innerhalb des Postimpressionismus und dem Expressionismus. In seiner künstlerischen Laufbahn fertigte er mehr als 2000 Gemälde und Zeichnungen an und hinterließ etwa rund Korrespondenzbriefe. Obwohl die Liebe zu van Goghs Meisterwerken auch heute noch groß ist, war dies zu seinen Lebzeiten nicht selbstverständlich. Das spiegelt sich in seinen Briefen wider, in denen es heißt: „Ich kann nichts dafür, dass meine Bilder nicht verkauft werden. Doch der Tag wird kommen, an dem sie mehr wert sein werden als das, was ich in die Farben investiert habe”, schrieb er 1888 in einem Brief an seinen Bruder Theo van Gogh.
Im Alter von 16 Jahren - ca. um 1869 - begann Vincent seine ersten Schritte als Künstler. Er begann als jüngster Angestellter im Auktionshaus „Goupil & Cie“ seines Onkels Vincent. Wenige Jahre später wurde sein Bruder Theo bei derselben Firma eingestellt - van Gogh selbst wurde nach London versetzt. Als die Brüder so weit voneinander entfernt lebten, begann eine lebenslange Korrespondenz zwischen den beiden. So erhält man bis heute einen einzigartigen Einblick in das Leben des Altmeisters. Vincent arbeitete etwa 10 Jahre lang für seinen Onkel, stellte jedoch fest, dass ihm dies nicht die Erfüllung brachte, die er suchte. Mit 27 Jahren entschloss er sich, selbst als Künstler durchzustarten.
Von 1886 bis 1888 lebte Vincent in Paris. Er entwickelte seinen eigenen Malstil mit kurzen Pinselstrichen und auffallend leuchtenden Farben. Im Gegensatz zu seinen früheren Arbeiten verwendete er nun hellere Farben, teilweise beeinflusst von der modernen Kunst. Diese inspirierte ihn zu neue Themen zu zeichnen, wie z.B. Landschaften, Porträts, Cafés und Boulevards. Leider verschlechterte sich von Zeit zu Zeit van Goghs Gesundheitszustand. Er verbrachte einige Zeit in Saint-Rémy, einer psychiatrischen Anstalt, wo er etwa 150 Gemälde malte. Nach seiner Genesung verließ er die Anstalt, litt später jedoch unter zahlreichen Panikattacken und psychischen Problemen. In seinen letzten Monaten blieb Vincent im französischen Dorf Auvers-sur-Oise, wo er viel Ruhe fand und fast jeden Tag ein neues Bild malte. Dort arbeiteten auch andere Künstler und er konnte seinen Bruder weiterhin in Paris besuchen. Trotz seiner Leidenschaft für die Kunst, nahm der Künstler sich allen Vermutung selbst das Leben am 27. Juli 1890.
Nach dem Tod des Künstlers begann die Anerkennung für seine Arbeit endlich zu steigen. Theo van Gogh organisierte eine Gedenkausstellung für ihn und seine Werke. Leider verstarb Theo selbst sechs Monate später. Seine Frau, Jo van Gogh-Bonger, erbte alle Gemälde, die Theo von seinem Bruder erhalten hatte. Sie kümmerte sich darum, dass die Werke von van Gogh überall ausgestellt wurden - ein Wunsch, den ihr verstorbener Mann Theo für seinen Bruder Vincent immer gehabt hatte.
Heute reisen ca. zwei Millionen Menschen um die Welt, um die Kunstwerke des holländischen Malers in Amsterdam zu bewundern. Seine Werke sind auch für uns eine wichtige Ergänzung für unsere „Alte Meister“- Kollektion. Entdecke mit uns eine Reihe von Werken von van Gogh und schmücke damit auch Deine Wand zu Hause. Wähle zum Beispiel ein Landschaftsgemälde als Hintergrundbild, ein Porträt als Poster, ein Stillleben auf Leinwand oder die berühmte Straßenszene als ArtFrame. Wirf einen Blick in die Art Heroes Kunstsammlung „Vincent van Gogh“ und feiere mit uns den 170. Geburtstag des Künstlers.