Auf einer weiten, malerischen Wiese, abgeschieden von der Hektik der modernen Welt, entfaltet sich eine surreale Szene. Eine Frau in einem bezaubernden meergrünen Kleid, das im Kontrast zu dem natürlichen Grün um sie herum steht, balanciert auf einem skurrilen Stapel alter Fernsehgeräte. Jeder dieser Fernseher strahlt einen stetigen Strom von Verzerrungen und Rauschen aus, als ob jeder seine eigenen verlorenen Geschichten in einer Sprache von Interferenzen und fehlerhaften Signalen flüstern würde.
Anstelle eines Gesichts ist ihr Kopf zu einem Fernseher geworden, der ebenfalls von dem gleichen visuellen Chaos umhüllt ist, das die Bildschirme unter ihr plagt. Dieses verzerrte Bild, ein Ersatz für ihre Identität, spiegelt eine Welt wider, in der die Technologie die Kontrolle übernehmen und sowohl die Identität als auch die Verbindung stören kann. Ihre Arme strecken sich nach oben, ein altes Telefonkabel umschlingt ihre Hand und endet in einem schwebenden, altmodischen Telefonhörer. Dieser Hörer, losgelöst und schwer fassbar, symbolisiert die Sehnsucht nach Kommunikation, einen Ruf, der im Lärm eines Zeitalters verloren gegangen ist, in dem die analoge Einfachheit durch digitale Komplexität verdrängt wurde.
Der Himmel über dieser Szene, der früher eine Oase der Ruhe war, ist nun mit demselben störenden Lärm überzogen, den auch die Bildschirme aufweisen, wie eine Erweiterung des Chaos in die natürliche Ordnung. Die Wolken, die normalerweise weich und fließend sind, erscheinen jetzt fragmentiert und verzerrt, als ob sie den Störungen erliegen, die von den Fernsehgeräten ausgehen.
Diese visuelle Metapher fängt einen Moment der Entfremdung und Desorientierung in einem Zeitalter ein, in dem die Technologie unsere Sicht auf die Welt und unseren Platz darin ständig neu definiert. Sie drückt eine melancholische Botschaft über die Verwerfungen in der menschlichen Kommunikation und Identität aus, die durch den allgegenwärtigen Einfluss fehlerhafter, veralteter Technologien in einer natürlichen Umgebung entstehen, die sich ihrer Invasion nicht entziehen kann.
Alles begann mit a4-Papier und HB-Bleistiften. Als Kind war ich oft davon beeindruckt, wie schön die Welt um mich herum war. Der Drang, diese schöne Welt einzufangen und den Menschen um mich herum zu zeigen, was ich gesehen habe, war eigentlich von Anfang an da. Wenn.. Mehr…
DeutschlandSo haben wir uns es uns vorgestellt. Danke!
DeutschlandSchönes Bild, Top-Qualität, rasche Lieferung, sichere Verpackung, günstiger Preis... was will man(n) mehr? :)
DeutschlandAlles o.k.
DeutschlandAlles zur vollsten Zufriedenheit es wurde sogar noch die Lieferzeit verkürzt und die Lieferung war super verpackt gerne wieder
DeutschlandTolles Bild
DeutschlandWare wie beschrieben
DeutschlandSo wie auf dem Foto gesehen so ist es auch gekommen ,sehr gute Aufhängung ,Befestigungsmaterial gleich dabei. Zum ersten mal hier Bestellt und sehr sehr zufrieden.
DeutschlandAlles i. O.
DeutschlandPapier des Posters sehr dünn, aber sonst schöne Qualität
DeutschlandTolles Bild, schnelle Lieferung, Rahmen war einfach zusammen zu schrauben (gutes Erklärvideo)
DeutschlandLieferung sehr Gut,Qualität hervorragend. Gerne immer wieder
DeutschlandUnser gewünschtes Bild war in kurzer Zeit geliefert und ist zu unserer vollen Zufriedenheit .